llms.txt: Vorteile für KI-Sichtbarkeit

Elena Gass
05.08.2025
5 min read
Contributors
Chiara Hoffmann
Business Director, BRANDUNG Grow
Subscribe to newsletter
By subscribing you agree to with our Privacy Policy.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Share

Was ist llms.txt und brauchst Du das für deine Webseite?

Wir stehen an einem Wendepunkt: Die Art, wie wir im Internet nach Informationen suchen, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz (KI) und sogenannte Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT gewinnen an Bedeutung und stellen die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) auf den Kopf. Damit deine Inhalte auch in KI-gestützten Suchmaschinen sichtbar bleiben, braucht es neue Tools und neue Optimierungsmaßnahmen – eines davon könnte llms.txt sein.

Hinweis:

Dieser Beitrag richtet sich an alle, die ihre Inhalte für Large Language Models freigeben möchten und nach Optimierungsimpulsen für die KI-Sichtbarkeit suchen. Es gibt auch Möglichkeiten, LLM-Bots den Zugriff zu verwehren – allerdings ist das technisch nicht immer zuverlässig und kann sich negativ auf die SEO-Performance auswirken.

Wie unterscheiden sich LLMs von klassischen Suchmaschinen?

  • Klassische Suchmaschinen wie Google oder Bing durchsuchen komplette Webseiten, indem sie Links folgen und Nutzer:innen direkt auf die Seite weiterleiten.
  • LLMs und auch KI-Overviews verfolgen einen anderen Ansatz: Sie liefern schnelle, zusammengefasste Antworten auf Fragen – oft, ohne dass Nutzer:innen die Ursprungsseite besuchen.
  • LLMs crawlen nicht die ganze Webseite, sondern suchen gezielt nach relevanten Textabschnitten, die für die Beantwortung von Nutzerfragen geeignet sind.
  • Die Quellen werden zwar genannt, stehen aber nicht im Fokus. Der Traffic auf die eigene Seite kann dadurch signifikant sinken.
  • LLMs bevorzugen klar strukturierte, leicht zugängliche Inhalte (zum Beispiel reines HTML) und haben Schwierigkeiten mit komplexen, JavaScript-lastigen Seiten, oder zu tief liegenden Inhalte.
  • Dadurch kann es passieren, dass wertvoller Content von LLMs gar nicht gefunden wird.
  • Während klassische Suchmaschinen auf die Indexierung und das Ranking von Seiten setzen, geht es bei LLMs mehr um das Verstehen und das gezielte Zitieren von Inhalten.

LLMs sind darauf ausgelegt, Antworten zu generieren, nicht unbedingt Traffic zu erzeugen. Das verändert die Spielregeln für Content und Sichtbarkeit im Netz.

Was ist llms.txt?

  • llms.txt ist eine neue, noch nicht standardisierte Textdatei für Webseiten.
  • Sie sollte KI-Modellen wie ChatGPT helfen, wichtige Inhalte gezielt zu erkennen und zu verarbeiten.
  • Sie ersetzt weder robots.txt noch sitemap.xml, sondern ist was anderes: Eher ein Katalog wichtiger Inhalte für potenzielle Zitieren in den KI-gestützten Suchmaschinen.
  • Mit llms.txt kannst Du gezielt auf Inhalte hinweisen, die für KI besonders relevant sind – zum Beispiel Ratgeber, FAQ-Seiten, strukturierte Wissensseiten oder Artikel.
  • Bisher wird llms.txt nur von wenigen Anbietern unterstützt, aber das Thema gewinnt an Dynamik.
Kurz gesagt:

llms.txt sollte wie eine Karte dienen, die KI-Modelle direkt zu den wichtigsten Inhalten deiner Seite führt – ohne dass sie alles durchsuchen müssen.

Wie sieht llms.txt aus?

  • Die Datei ist einfach aufgebaut: Eine URL pro Zeile, jeweils zu Inhalten, die für LLMs besonders interessant sein könnten.
  • Sie sollte nur die wichtigsten, hochwertigen Inhalte enthalten – keine vollständige Sitemap!
  • Die Auswahl der Inhalte ist entscheidend: Nur Seiten, die wirklich als Informationsquelle für KI-Antworten dienen sollen, sollten aufgenommen werden.
  • Wie bereits erwähnt, FAQ-Seiten, Ratgeber, Guides oder strukturierte Wissensseiten sind besonders geeignet.
  • Die Inhalte selbst sollten idealerweise gut strukturiert und SEO-optimiert sein.
Beispiel:

## Core Content

- [Tipps zum Energiesparen](https://www.beispiel.de/nachhaltig-leben/tipps-zur-energiespraren): 10 praktische Tipps, wie man Energie im Haushalt sparen kann
- [FAQ-Seite](https://www.beispiel.de/faq/loesungen/): Allgemeine Fragen zu den angebotenen Services

Tipp:

Die llms.txt sollte regelmäßig gepflegt und an neue Inhalte angepasst werden, um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.

Anmerkungen

Gibt es Nachteile?

  • llms.txt ist noch wenig verbreitet und kein offizieller Standard.
  • Es gibt keine Garantie, dass LLMs die Datei tatsächlich nutzen oder berücksichtigen.
  • Google hat bereits erklärt, dass sie llms.txt aktuell nicht verwenden.
  • Die Effekte auf die Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen sind bisher nicht konkret belegt.

Für wen lohnt sich llms.txt?

  • Besonders für Webseiten mit viel informativem Content, Blog-Artikel oder Ratgeber-Texte.
  • Für Unternehmen, die als Quelle für KI-Antworten wahrgenommen werden möchten.
  • Für reine Online-Shops nur mit Fokus auf Produktseiten und transaktionelle Keywords bringt llms.txt aktuell wenig Vorteile, da transaktionale Inhalte seltener von LLMs zitiert werden.

Neue Trends, frische Insights und handverlesene News direkt in dein Postfach.

Deine Inbox ist kein Ort für Spam. Deshalb bekommst du von uns nur sorgfältig kuratierte Inhalte, die relevant sind und dir echten Mehrwert bieten. Kein Blabla. Keine täglichen Reminder. Versprochen.

Danke für deine Anmeldung zu unserem Newsletter. Ab sofort erhältst du regelmäßig spannende Updates, exklusive Einblicke und aktuelle Informationen direkt in dein Postfach.
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schiefgelaufen.